Selbstschneidende Schrauben mit Sechskantkopf
Das Material von selbstschneidenden Sechskantschrauben besteht im Allgemeinen aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Kupfer usw. Die Oberflächenbehandlung umfasst im Allgemeinen Methoden wie Verzinken, Phosphatieren, Oxidieren und Lackieren, um die Lebensdauer zu verlängern und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Wird für die Verbindung zwischen Gipskartonplatten und Metallkiel mit einer Dicke von maximal 2,3 mm verwendet und ist in den Ausführungen Schwarzphosphatierung und Gelbverzinkung erhältlich. Anwendungsbereich und Kaufpreis sind grundsätzlich gleich. Gelbverzinkung bietet einen etwas besseren Rostschutz und hat eine helle, natürliche Farbe, die nach der Beschichtung nicht so leicht verblasst.
Die gängigen Spezifikationen für selbstschneidende Sechskantschrauben sind M2, M2,5, M3, M3,5, M4, M5, M6 usw. Dabei steht M für den Nenndurchmesser und die Zahl für die Anzahl der Gewindegänge pro Zoll. Gängige Größen sind 12 mm, 16 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm usw.



1. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Größe der Schraubenöffnung mit der Größe des Lochs übereinstimmt.
2. Bohren Sie zunächst ein Loch, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Schraube.
3. Bei der Verwendung von selbstschneidenden Schrauben ist es wichtig, die Kraft zu kontrollieren und übermäßige Kraft zu vermeiden, um ein Reißen des Werkstücks zu verhindern.
4. Achten Sie auf die Länge der selbstschneidenden Schrauben. Die Tiefe sollte nicht zu gering sein, da sie sich sonst leicht lösen und abfallen können.


